Jetzt Inhouse-Schulung anfragen und Know-how sichern.
Warum Erste Hilfe im Schwimmbad besonders ist:
In Schwimmbädern lauern ganz eigene Gefahren, wie rutschige Böden, tiefe Becken und weitere zahlreiche Gefahren im Wasser, welche Unfälle verkomplizieren. Badeunfälle dauern oft länger, weil Bewusstlosigkeit oder Ertrinken im Wasser schwerer zu erkennen sind. Gäste erwarten höchste Sicherheit – sie müssen darauf vertrauen können, dass alle Mitarbeitenden im Notfall kompetent helfen. Deshalb setzen wir in unseren Kursen genau dort an, wo es im Ernstfall darauf ankommt.
- Wasser als Risikofaktor: Ein herkömmlicher Sturz erfordert andere Maßnahmen als ein Ertrinkungsnotfall. Unser Training berücksichtigt typische Badeunfall-Szenarien (z.B. stilles Ertrinken, Panik im Becken) und zeigt, wie man schnell und sicher handelt.
- Hohe Verantwortung: Laut Experten ist der sichere Betrieb eines Bades entscheidend für das Vertrauen der Besucher und die rechtlichen Absicherungen der Betreiber. Unsere Kurse vermitteln deshalb, wie Sie Ihrem Team die nötige Routine geben, damit jeder Handgriff sitzt.
- Rettungskette im Fokus: Schon beim Eintreffen an der Unfallstelle lernen Sie, Absichern, Notruf und Erstmaßnahmen klar zu koordinieren. Im Kurs trainieren wir intensiv das Prinzip „Schützen – Melden – Helfen“ aus der Rettungskette, damit das Zusammenspiel mit dem Rettungsdienst reibungslos funktioniert.
Wissen aus der Praxis – für die Praxis
Unser Ausbilder bringt über zehn Jahre Erfahrung in der Leitung von Schwimmbädern mit. Dieses tiefgehende Praxiswissen fließt direkt in die Kursinhalte ein. Statt trockener Theorie erleben Sie praxisnahe Schulungen, basierend auf realen Beispielen aus dem Badealltag. Wir erklären nicht nur das Wie – sondern auch das Warum: Dieses Transferwissen macht es Ihren Teams leicht, das Gelernte sicher anzuwenden.
Praxisnahe Unfallsimulationen stärken die Lern- und Merkfähigkeit, sowie das Umsetzungsvermögen im Praxisalltag. Denn moderne Lernforschung zeigt: simulationsgestützte Erste-Hilfe-Trainings fördern nachweislich die Entwicklung von Fähigkeiten und das Behalten von Wissen. In unserem Kurs durchlaufen die Teilnehmenden realistische Szenarien – etwa einen bewusstlosen Schwimmer im Wasser oder einen Anaphylaxie-Notfall am Beckenrand. So werden Handgriffe und Abläufe geübt, sodass sie auch in Stresssituationen sicher sitzen.
Strukturierte, realitätsnahe Ausbildung
Unsere Schulungen sind didaktisch klar aufgebaut und orientieren sich an aktuellen Standards und DGUV Grundsatz 304-001. Der Unterricht ist in Lernmodule gegliedert, die aufeinander aufbauen und Raum für Fragen bieten. Dabei legen wir großen Wert auf praxisbezogene Übungen.